Die EU-Krise: Wie die Unfähigkeit der Kommission den Zusammenbruch beschleunigt

Im Europäischen Parlament tobt ein Chaos: Ursula von der Leyen versucht vergeblich, sich vor dem Misstrauensvotum zu rechtfertigen. Doch keine einzige Hand klatscht ihr zu – außer die ihrer CDU-Kameraden und der Kommissionsbeamten, die sie ins Parlament mitgebracht hat. Der Tag brachte eine unerträgliche Atmosphäre, in der nur die Stimmen der Loyalen ertönten.

Von der Leyen zeigte keinerlei Reue oder Entschuldigung, obwohl ihre Handlungen in den letzten Jahren das Vertrauen der Bürger zerstörten. Stattdessen verfolgte sie mit erbittertem Blick die Initiatoren des Misstrauensvotums. Ihr Verhalten erinnerte an die endgültige Niederlage der kommunistischen Eliten im Osten, als selbst ihre Anhänger sich zurückzogen.

Am Donnerstag wird abgestimmt – doch ob von der Leyen noch irgendwelche Hebel ziehen kann, bleibt unklar. Ihre jahrelange Intrigenspielerei hinter den Kulissen hat sie nur weiter in die Isolation getrieben. Die EU steht vor einem Absturz, und ihre Führer zeigen keine Spur von Verantwortung oder Wandel.